Ein ERP-System ist bereits im Einsatz, welchen Nutzen bietet ein zusätzliches MES (Manufacturing Execution System)?

Es ist häufig sinnvoll den Einsatz eines Manufacturing Execution System (MES) in der Fertigung zu prüfen. Bei Unternehmen, die eine Massen,- Sorten oder Serienfertigung haben, kann die Anschaffung eines solchen Systems zu erheblichen Kostenreduktionen führen, falls das MES-System das eingesetzte ERP-System sinnvoll ergänzt. Diese stark automatisierten Fertigungstypen zeichnen sich durch eine geringe Anzahl an Aufträgen im Verhältnis zu den hergestellten Stückzahlen und kurze Durchlaufzeiten pro Prozesschritt aus.

Schlechte Prozesse in optimaler Software helfen nicht weiter

Die Einführung eines neuen ERP-Systems ist für viele Firmen der naheliegendste Weg, wenn es darum geht die Defizite innerhalb des Unternehmens zu beheben. Dabei sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass viele Probleme nicht einfach durch eine neue Softwarelösung zu beheben sind. Vielmehr ist es ratsam vor solch einem Schritt, der die Finanzen des Unternehmens substanziell belasten kann, genau zu prüfen, welche Ursache die einzelnen Problemstellungen haben.

GAIP-Beratung auf der IT & Business 2016

Die GAIP-Beratung hat auch in diesem Jahr DIE Fachmesse für Softwaresysteme aller Art, die IT& Business, in Stuttgart besucht, um den Markt und aktuelle Entwicklungen im Auge zu behalten. Namhafte Hersteller und Anbieter aller Bereiche von ERP über CRM, DMS, MES, u. a. waren dort wieder auf engstem Raum vertreten. In kurzen intensiven Gesprächen wurden dabei aktuelle gemeinsame Projekte diskutiert und von den Anbietern Neuerungen ihrer Produkte vorgestellt. Außerdem war natürlich ein wichtiges Thema, welchen Einfluss die so genannte „Industrie 4.0“ auf den Markt haben wird und welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Betreiben von Software vorliegen müssen.

GAIP-Beratung auf der CeBIT

Der fortschreitende Prozess der Globalisierung mit immer individuelleren Anforderungen und immer kürzeren Bearbeitung macht vor keinem Unternehmenszweig halt. Welche Chancen aber auch welche Risiken ergeben sich in diesem Zusammenhang für produzierende Unternehmen? Wie reagiert der Mittelstand auf immer schwerer zu erfüllende Forderungen seitens der Großkonzerne? Inwieweit ist das Internet of Things eine Möglichkeit seinen Absatz zu konsolidieren oder zu steigern?

Startschuss für die ERP-Marktstudie

Hagen. Die GAIP-Beratung hat mit der Datenerhebung zu ihrer neuen ERP-Marktstudie begonnen. Erklärtes Ziel ist es möglichst alle kompletten ERP-Systeme für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Handel und Dienstleistung zu erfassen. Für die Softwareanbieter ist die Aktualisierung von bereits bei der GAIP-Beratung hinterlegten Daten über ihre Softwaresysteme ebenso kostenfrei wie die Aufnahme und Erfassung neuer Systeme oder ERP-Anbieter.

Der neuerstellte Kriterienkatalog für die ERP-Softwaresysteme ist darauf ausgerichtet die funktionalen Anforderungen an integrierte Softwaresysteme eng mit den Erfordernissen der Geschäftsprozesse mittelständischer Unternehmen zu verzahnen. Hierbei legt die GAIP besonderen Wert auf die Berücksichtigung voll integrierter Partner-Softwareprodukte sowie die Praxistauglichkeit der definierten Anforderungen für die Auswahl und Einführung von ERP-Systemen und setzt damit die Tradition der herstellerneutralen und unabhängigen Beratung aus Hagen fort. Eine umfassende Übersicht der auf dem deutschsprachigen Markt vertretenen integrierten Software-Systeme wird im Internet unter www.gaip-beratung.de regelmäßig aktualisiert und ist frei verfügbar.