
Herstellerneutrale Beratung bei der ERP-Analyse
Jahre nach der Einführung eines ERP-Systems stellen sich Anwender, IT-Verantwortliche und Geschäftsführung immer mehr Fragen hinsichtlich der eingesetzten ERP-Software-Lösung.
Wenn Sie seit einiger Zeit ein ERP-System im Einsatz haben und sich nicht mehr sicher sind, ob das System noch das richtige für Ihr Unternehmen ist, oder ob Sie alle System-Funktionen nutzen, dann können wir Ihnen mit einem Projekt zur ERP-System-Analyse und ERP-System-Optimierung helfen diese Unsicherheiten zu klären.
Häufig gestellte Fragen, die eine ERP-Analyse und ERP-Optimierung nahelegen:
- Sie nutzen Eigenprogrammierungen und Anpassungen, die extra für Sie programmiert wurden. Gibt es für Ihr ERP-System vielleicht mittlerweile neue Standard-Module für diese Funktionalitäten?
- Ihr Geschäftsmodell hat sich mit der Zeit geändert: Passt das eingesetzte ERP-System trotzdem noch zu Ihrem Unternehmen?
- Ihre (optimierten Soll-)Geschäftsprozesse wurden vielleicht in der eingeführten Software nur unzureichend umgesetzt?
- Unterstützt das ERP-System neue Anforderungen des Unternehmens (z.B. EDI, ATLAS, JIT, Kanban) mit eigenen Standard-Modulen?
- Unterstützt das ERP-System den internationalen Einsatz (insbes. Sprach- und Zeichensatzunterstützung, Adressformate, Währungen), den mobilen Einsatz und Intercompany-Prozesse?
- Wie leicht ist die Anbindung anderer IT- oder Peripherie-Systeme wie CAQ, MES, DMS, PDM, CRM, MDB, PIM, ECM, Webshop?
- Ist das ERP-System insgesamt (noch) performant genug?
- Ist die Bedienung des ERP-Systems intuitiv oder eher gewöhnungsbedürftig?
- Wie ist die Zufriedenheit mit der Wartung und dem Support? Muss für jede Serviceleistung des Software-Anbieters extra gezahlt werden?
- Erscheinen die jährlichen Wartungs- und Updatekosten für das ERP-System insgesamt zu hoch?
- Wie kann ein reibungsloser Release-Wechsel trotz Anpassungsprogrammierungen im ERP-System und einer wachsenden Systemlandschaft gewährleistet werden?
- Wurden die Anwender des ERP-Systems zufriedenstellend und in ausreichendem Maße geschult?
Um diese Fragen befriedigend beantworten zu können, müssen in einem ersten Schritt die möglichen Defizite beim Einsatz der ERP-Software identifiziert und analysiert werden. Als Ergebnis der Analyse kommen zwei Handlungsalternativen in Betracht: zum einen die Optimierung der derzeit eingesetzten Software-Lösung oder zum anderen die Ablösung des ERP-Systems.
Herstellerneutrale Beratung bei der ERP-Optimierung
Unter Berücksichtigung des enormen Aufwands, der bei einer Ablösung und Neueinführung eines hoch integrierten Systems wie es ein ERP-System ist, entsteht, wird häufig die Optimierung des bestehenden Systems als Alternative gewählt. Mögliche Verbesserungen des eingesetzten Systems sind beispielsweise erzielbar durch:
- die Ablösung von Eigenprogrammierungen im ERP-System durch neue Module, ggf. Nutzung von Partnersoftware mit Standard-Schnittstellen zu Ihrem ERP-System,
- eine Reorganisation der Datenpflege für Artikelstamm, Stücklisten und Arbeitspläne,
- eine systematische Auswahl, Schulung und Nutzung der wesentlichen im ERP-System vorhandenen Funktionen und Methoden.
Unsere GAIP-Vorgehensweise bei der ERP-Optimierung:
- Neutrale Aufnahme der Defizite.
- Auswahl und Moderation der Verbesserungsprozesse durch unsere unabhängigen Berater.
- Ggf. eine abteilungsübergreifende Geschäftsprozessanalye.
Die herstellerneutrale Beratung durch die GAIP bei der ERP-Optimierung bietet unseren Kunden folgenden Nutzen:
- Profitieren von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich ERP-Systeme sowie unserer fundierten Marktkenntnisse.
- Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch bessere Unterstützung durch das eingesetzte ERP-System.
Foto: FreeImages.com/Davide Guglielmo