Einführungsbegleitung

Herstellerunabhängige Beratung bei der Einführung von IT-Software-Systemen

Die wirkliche Nagelprobe für eine IT-Auswahl-Entscheidung erfolgt nach dem Vertragsabschluss mit dem Einführungsprojekt. Hier zeigt sich, wie gut die Arbeitsergebnisse eines systematischen und gut strukturierten Auswahlprozesses im Softwarevertrag berücksichtigt und im Vertragswerk aufgenommen wurden.

Vorarbeiten vor dem eigentlichen Projektstart

Unsere Erfahrung zeigt, dass als Vorarbeiten nach Vertragsabschluss noch vor dem eigentlichen Start des Einführungsprozesses die Meilensteine (Phasen) festgelegt sein sollten. Das Projektteam ist namentlich benannt, also die verantwortliche Projektleitung und die Projektmitarbeiter sowohl beim Unternehmen als auch beim Software-Anbieter. Das im Auswahlprozess definierte nun umzusetzende Anforderungsprofil, welches als verbindlicher Vertragsbestandteil festgelegt wurde, dient als Grundlage für die Erstellung von Pflichten- und Lastenheft. Optimalerweise liegen die definierten künftigen Soll-Geschäftsprozesse ebenfalls als Teil des Vertrags vor.

Typische Fehler bei der IT-System-Einführung

Nur schwer zu bewältigen ist der Versuch ein komplettes Reengineering des Unternehmens vorzunehmen und gleichzeitig eine komplexe IT-Software einzuführen. Der Projektplan ist oft überfrachtet und sehr ambitioniert aber kaum realisierbar. Häufig werden die beteiligten Projektmitarbeiter nicht ausreichend vom Tagesgeschäft entlastet. Problematisch ist auch die ungenügende Einbindung der Fachabteilungen, falls die Perspektive der IT-Abteilung bei Einführung zu stark im Vordergrund steht. Eine weitere Gefahr ist, dass die Bedeutung des Projektmanagements ebenfalls unterschätzt und dementsprechend vernachlässigt wird.

Schwerwiegende Folgen von Fehlern bei der IT-System-Einführung

Fehler während des Einführungsprojekts führen häufig zu starker Verunsicherung bei den Projektmitarbeitern und zu einer ablehnenden Haltung gegenüber der Einführung insgesamt bei großen Teilen der Belegschaft. Ergebnis sind dann langwierige, manchmal Jahre dauernde Projekte, bei denen die Kosten und Zeitaufwände ausufern und der Nutzen immer weniger erkennbar ist.

GAIP-Beratung unterstützt Sie bei der IT-Systemeinführung

Bei der Einführung des Softwaresystems unterstützen wir unsere Kunden bei der Koordination des Projekts. Wir stellen sicher, dass die definierten Anforderungen umgesetzt werden und moderieren und vermitteln bei Unstimmigkeiten zwischen unserem Kunden und dem Softwareanbieter.

Sie profitieren von unserer langjährigen Projekterfahrung im Bereich der IT-System-Auswahl und -Einführung. Wir moderieren und koordinieren als unabhängige Berater den Einführungsprozess und unterstützen so einen möglichst reibungslosen Projektablauf. Sie erhöhen Ihre Wettbewerbsfähigkeit früher durch eine beschleunigte Einführung Ihrer neuen Software. Durch die Vermeidung fehlerhafter Entscheidungen werden Sie vor schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen geschützt.