ERP-Auswahl

ERP, BI, CRM: Durch Digitalisierung Schätze heben!

GAIP-Beratung über Werkzeuge zur Digitalisierung beim Auftakt zur Digitalwoche der SIHK Hagen

Durch Digitalisierung verborgene Datenschätze im Unternehmen nutzen. Wie das möglich ist, haben wir in unserem Vortrag zur Eröffnung der DigitalWoche vorgestellt. Ob ERP, BI, CRM oder BigData: Welche Werkzeuge sind die richtigen, um die digitalen Schätze in mittelständischen Unternehmen zu heben?

Unser Vortrag ist bei Youtube ab 2:24:25 zu sehen.

Neues Verpackungsgesetz: ERP-Software kann helfen die Vorgaben zu erfüllen

Das neue Verpackungsgesetz tritt am 01.01.2019 in Kraft, welches einige neue Pflichten für Unternehmen beinhaltet. Wie schon bei der seit langem vorhandenen Verpackungsvorordnung geht es darum, eine bessere Übersicht darüber zu erhalten, wer Einmalverpackung in den Wirtschaftskreislauf einbringt. Neu ist nun allerdings, dass sich alle Unternehmen, die Ware verpacken, welche irgendwann (nicht nur direkt) an Endkunden oder gleichartige Anfallstellen geliefert wird, bei einer neu geschaffenen Behörde (der Stiftung „Zentrale Stelle Verpackungsregister“) registrieren müssen.

Stolperfallen in Projekten der ERP-Auswahl

Bei der Auswahl von ERP-Systemen ist eine genaue Definition der Anforderungen unerlässlich. Nur so lässt sich sicherstellen, dass das Projekt den finanziellen und zeitlichen Rahmen nicht sprengt. Um diese Anforderungen oder Kriterien zu entwickeln, bedarf es einer fundierten und zielgerichteten Ist-Analyse der aktuell gelebten Unternehmensprozesse und der hieran beteiligten Abteilungen. Dabei ist es wichtig das richtige Maß an Projektteilnehmern zu finden, um das Tagesgeschäft und damit den Wertschöpfungsprozess des Unternehmens nicht stark zu stören.

Schlechte Prozesse in optimaler Software helfen nicht weiter

Die Einführung eines neuen ERP-Systems ist für viele Firmen der naheliegendste Weg, wenn es darum geht die Defizite innerhalb des Unternehmens zu beheben. Dabei sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass viele Probleme nicht einfach durch eine neue Softwarelösung zu beheben sind. Vielmehr ist es ratsam vor solch einem Schritt, der die Finanzen des Unternehmens substanziell belasten kann, genau zu prüfen, welche Ursache die einzelnen Problemstellungen haben.

Startschuss für die ERP-Marktstudie

Hagen. Die GAIP-Beratung hat mit der Datenerhebung zu ihrer neuen ERP-Marktstudie begonnen. Erklärtes Ziel ist es möglichst alle kompletten ERP-Systeme für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Handel und Dienstleistung zu erfassen. Für die Softwareanbieter ist die Aktualisierung von bereits bei der GAIP-Beratung hinterlegten Daten über ihre Softwaresysteme ebenso kostenfrei wie die Aufnahme und Erfassung neuer Systeme oder ERP-Anbieter.

Der neuerstellte Kriterienkatalog für die ERP-Softwaresysteme ist darauf ausgerichtet die funktionalen Anforderungen an integrierte Softwaresysteme eng mit den Erfordernissen der Geschäftsprozesse mittelständischer Unternehmen zu verzahnen. Hierbei legt die GAIP besonderen Wert auf die Berücksichtigung voll integrierter Partner-Softwareprodukte sowie die Praxistauglichkeit der definierten Anforderungen für die Auswahl und Einführung von ERP-Systemen und setzt damit die Tradition der herstellerneutralen und unabhängigen Beratung aus Hagen fort. Eine umfassende Übersicht der auf dem deutschsprachigen Markt vertretenen integrierten Software-Systeme wird im Internet unter www.gaip-beratung.de regelmäßig aktualisiert und ist frei verfügbar.