GAIP-Beratung bei der DigitalWoche2019 der SIHK zu Hagen

Im Rahmen der „DigitalWoche2019“ bietet die SIHK zu Hagen vom 24.-28. Juni 2019 zahlreiche Workshops, Veranstaltungen und Sprechstunden rund um das Thema Digitalisierung in Industrie und Handel. Die GAIP-Beratung ist nicht nur als Aussteller vertreten sondern wird am Eröffnungstag (24.06.) einen Workshop zum Thema "Geschäftsprozesse sinnvoll digitalisieren" durchführen.

Hintergrund zum Workshop "Geschäftsprozesse sinnvoll digitalisieren"

Digitalisierung im mittelständischen Unternehmen lässt sich in der Regel nicht durch einfaches Aussuchen und Installieren vermeintlich passender Software-Systeme realisieren. In der Praxis zeigt eine Situationsanalyse häufig, dass es in der Gegenwart nicht allein am Einsatz alter oder „falscher“ Software liegt, wenn es im Bereich der Digitalisierung hakt.

Vor der Auswahl und Einführung einer integrierten Softwarelösung wie z.B. einem ERP-System empfiehlt es sich deshalb die eigenen Geschäftsprozesse kritisch zu betrachten. Selbst wenn alle von der Digitalisierung betroffenen Fachabteilungen eines Unternehmens ihre Anforderungen an ein künftiges Softwaresystem definiert haben, ist dadurch noch nicht sichergestellt, dass alle gelebten Prozesse des Unternehmens mit einer zu diesen Anforderungen passenden Software auch optimal unterstützt werden.

Es stellt sich dabei gleich eine ganze Reihe von Fragen: Wo fängt eigentlich ein „Geschäftsprozess“ genau an, wo hört er auf? Wie soll entschieden werden, welche Prozesse überhaupt untersucht werden sollten? Sind die bisher gelebten Prozesse eigentlich optimale Prozesse für das Unternehmen? Sollten im Zuge der Digitalisierung die eigenen Prozesse an vermeintliche Standardprozesse einer künftigen Software angepasst werden? Oder sollte andererseits die neue Software so geändert werden, dass alle, viele oder einige der bisherigen Prozesse unverändert weitergelebt werden können? All diese Fragen sollten geklärt werden, noch bevor man sich mit Softwareanbietern über die Digitalisierung der eigenen Prozesse auseinandersetzt.

Inhalt des Workshops "Geschäftsprozesse sinnvoll digitalisieren

Ronald Anke und Jürgen Klippert erläutern den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie die eigenen Geschäftsprozesse identifiziert, überprüft und ggf. optimiert werden können. In der Praxis hat sich die vorgestellte Methode der erweiterten ereignisgesteuerten Prozessketten, bewährt, um mehrere Ziele gleichzeitig zu erreichen: Die Entwicklung eines umfassenden und abteilungsübergreifenden Verständnisses für die Prozesse des Unternehmen. Das genutzte Abstraktionsniveau der gewählten Darstellungsform soll die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage versetzen sich aktiv in die Erarbeitung der künftigen Sollprozesse einzubringen. Die Modellierung der Prozesse geschieht dabei immer unabhängig von konkreten Softwareprodukten aber immer mit dem Fokus sowohl auf die Umsetzbarkeit der Prozesse im Unternehmen als auch auf die umfassende Nutzung der modellierten Prozesse im Zuge der Digitalisierung.

Foto: FreeImages.com/ Weber VanHeber